
Coaching
warum und wozu?
Sie kommen bei der Lösung eines beruflichen oder privaten Problems nicht weiter, können sich in einer wichtigen Frage nicht entscheiden, schaffen es einfach nicht, eine unliebsame Gewohnheit abzulegen, leiden unter einer Konfliktsituation oder darunter, dass sich Work-Life-Balance bei Ihnen so gar nicht einstellen will?
Vielleicht stehen Sie auch vor neuen beruflichen Herausforderungen, planen eine berufliche Veränderung oder sehen sich Konflikten am Arbeitsplatz ausgesetzt, die Sie als sehr belastend empfinden?
In einem Coaching lassen sich Themen wie diese effektiv anpacken und mit geeigneten Werkzeugen und Interventionen in kürzester Zeit in den Griff bekommen.
Zum Beispiel helfe ich Ihnen als Coach, auch mal die Perspektive zu wechseln und damit quasi über den eigenen Tellerrand zu schauen. So kommen Dinge zum Vorschein, die Sie im altbekannten Fahrwasser nicht wahrnehmen. Ganz nach dem Motto: „Baden allein genügt nicht, man muss auch mal das Wasser wechseln.“ (Paul Schnitker)

TYPISCHE COACHING-
ANLÄSSE

Meine Kunden
Privatpersonen
Mitarbeiter/Teamplayer
Führungskräfte/Teamleader
Ausbilder
Existenzgründer, Selbständige und Freiberufler
Berufseinsteiger
Arbeitssuchende

WIE LÄUFT EIN COACHING MIT MIR AB?
Erster
Kontakt
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
In einem kostenlosen Telefonat klären wir Ihre Fragen und alle Rahmenbedingungen für Ihr Coaching. Und Sie haben die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von mir zu verschaffen.
- Fragen klären
- Rahmenbedingungen festlegen
- Persönlich Kontakt aufnehmen
Coaching
- Anliegen besprechen
- Ziel klären
- Lösung finden
Übrigens

FAQ
Beim Coaching findet ein kreativer Prozess zwischen Coach und Kunde statt. Ziel des Coachings ist es immer, dass der Kunde sein persönliches und/oder berufliches Potential besser ausschöpfen kann. Zu diesem Zweck begleitet der Coach seinen Kunden für eine gewisse Zeitspanne. Ein Coach ist Prozessbegleiter, professioneller Zuhörer und Beobachter. Mit seinen Interventionen veranlasst er den Kunden dazu, die für ihn passenden Lösungen und Strategien für sein Problem oder Thema zu finden. In den Augen des Coaches ist der Kunde von Natur aus kundig, deshalb sucht der Coach keine Lösungen für den Kunden, sondern unterstützt ihn lediglich bei der Ziel- und Lösungfindung.
Coaching ist für Jeden, der mit einer privaten oder beruflichen Situation bzw. einem Problem auf die bekannte Weise nicht weiter kommt oder sich einfach von professioneller Seite bei der Lösungsfindung anleiten lassen möchte.
Auch bei der Teamentwicklung und bei Teamkonflikten kann ein Coach durch seine professionelle Arbeit als Prozessbegleiter wertvolle Impulse bei der Zielerreichung und Performance-Verbesserung geben.
In der Psychotherapie ist ein Patient aufgrund seiner Krankheit nur begrenzt oder kaum selber handlungsfähig oder in der Lage, sich selbst zu helfen.
Coaching unterstützt dagegen psychisch gesunde Menschen bei der Entfaltung ihrer persönlichen und beruflichen Potentiale.
Ein Coach kann und darf keine psychischen Störungen behandeln, wenn er nicht als Arzt oder Heilpraktiker zugelassen ist oder anders gesagt: Psychische Erkrankungen sind durch ein Coaching nicht zu behandeln.
In der klassischen Beratung ist der Berater der Experte für die Lösung eines Problems. Der Fokus der Beratung liegt vor allem auf dem Problem, nicht auf dem Kunden. Durch seine Expertise macht der Berater Lösungsvorschläge zur Beseitigung des Problems. Anders im Coaching: Hier ist der Coach lediglich Prozessexperte, der dem Kunden hilft, seine Lösung für das Problem zu finden. Der Kunde steht im Mittelpunkt, er ist Experte für sein Thema/Problem.
KONTAKTIEREN
SIE MICH
ob Ihr Thema ein Coaching-Thema ist,
nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.